The website uses technology that is probably not supported by your browser such as Internet Explorer 11. Some things may look strange or not work. We recommend that you switch to a modern browser instead

Skip to main content

Der Porzellan-Saal

Museets porslinssal. Foto: Ian Schemper.

Ein Zusammenspiel von Porzellan, Steingut, glasierter Keramik und Glas, wobei Form und Farbe wichtiger sind als Ursprung und Material. Eine inspirierende Ausstellung, die den Besucher eintauchen lässt in die weltweite Pracht der Sinneswelt des 19. Jahrhunderts. Willkommen im Porzellan-Saal!

Der Gründer des Museums Adolf Andersohn verspürte den Wunsch, mit seinen Ausstellungen ein Besuchsziel für die „weniger Bemittelten der Gesellschaft” zu schaffen, die hier all das Schöne genießen sollten, zu dem sie im Alltag keinen Zugang hatten. Vielleicht dachte der Museumsgründer daher vor allem auch an den prächtigen Porzellan-Saal: hier finden sich Fayencen, Porzellan, Steingut, Keramiken und Glas in Form von Hunderten von Tellern, Servierplatten, Kelchen, Gefäßen und Figuren aus aller Welt. Auf keinen Fall sollten Sie das Quialong-Service, die Servierteller von Rörstrand und die deutschen Steingutexponate verpassen, die stilvoll jeden Tisch zur Tafel werden ließen. Hier lassen Formen und Farben ein Gleichgewicht in diesem Ausstellungssaal entstehen, der gleichzeitig viele interessante und inspirierende Beispiele chinesischer und europäischer Kunst- und Porzellangeschichte zeigt.

Der Porzellan-Saal zeigt auch zahlreiche wunderschöne Exemplare älterer und deutscher Zinn- und Messingarbeiten in Form von Leuchtern, Präsentiertellern, Schnupftabakdosen usw. Der noble Geschirrschrank im gustavianischen Stil gehörte einstmals der Familie Alströmer: in seinen Intarsien ist die nach der Familie benannte Blume „Alströmerian” abgebildet.

Updated: 2017-10-06 13:35