Kulturhistorische Sammlungen

Die kulturhistorischen Sammlungen des Kulturlagers sind das Ergebnis einer mehr als 150jährigen Sammeltätigkeit. Auf der Grundlage der „Naturaliensammlung“ der Oberschule Vänersborgs Läroverk wurde es möglich, im Jahre 1872 den Gedanken eines Museums zu verwirklichen – das erste Museum in Vänersborg lag folgerichtig auch in einem Gebäudeteil dieser Schule.
Sammlungen aus allen Ecken der Welt
Im Jahre 1885 begann endlich der Bau des Museums in Vänersborg. Die Initiative ging von dem Großkaufmann und Sammler Adolf Andersohn (1820-1887) aus. Bereits bei seiner Einweihung 1891 wurden hier Sammlungen aus allen Ecken der Welt untergebracht: umfassende Kunst- und kunsthistorische Sammlungen, die Andersohn von seinen Reisen in Europa, Nordafrika sowie im Nahen Osten mitgebracht hatte, außerdem gab es Naturaliensammlungen aus Schweden und aus dem Süden Afrikas. Hinzu kam die einzigartige Sammlung von circa 1300 Saatgutproben schwedischer Kulturpflanzen, die unter der Bezeichnung „Westschwedisches Landwirtschaftsmuseum“ in die Verantwortung des Museums gegeben wurden.
Gegenstände aus Dalsland, Vänersborg und Göta Älvdalen
In den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts begann eine aktive Sammeltätigkeit, die vor eine Fülle von Bauernmalerei, bäuerlicher Kunst und prähistorischer Archäologie aus der Gegend von Vänersborg, dem südlichen Dalsland und Göta Älvdalen umfasste. In den 1920er und 1930er Jahren wurde diese Sammlungen durch Arbeiten und Exponate der Handwerker und Zünfte erweitert, vor allem aus der Stadt und dem Umland von Vänersborg.
Beispiele von Sammlungen
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stieg die Zahl der Exponate vor allem durch Schenkungen und Dokumentationstätigkeit. In diesem Zusammenhang sind vor allem die Fernmeldewerkstatt Televerkstaden in Vänersborg, die Schuhfabrik A.F. Carlssons in Vänersborg, die Strohwerkstätten Halmslöjd aus Dalsland, die Textilschule Brunssons Vävskola in Stockholm, Textilien, schwedische und ostindische Keramik, Puppenstuben aus Lundby, Spielsachen sowie Konditorausrüstung usw. zu nennen.